Seite wählen

Unser Blog

Aktuelle Projekte und Veröffentlichungen

Das digitale Raum- / Objektbuch

Das digitale Raum- / Objektbuch

Das digitale Raum- / Objektbuch wird im Büro für Restaurierungsberatung seit 2013 entwickelt. Darüber sind jetzt zwei Veröffentlichungen erschienen. Im TICCIH Bulletin 1/2020 ist eine Veröffentlichung über das digitale Raumbuch erschienen, das seit 2014 im Büro für...

Aktionsplan und Monitoring, Dokumentation und Pflegewerk

Aktionsplan und Monitoring, Dokumentation und Pflegewerk

Beispiel Zollverein und Landschaftspark Duisburg -NordVeröffentlichung von Kornelius Götz und Jens Daube in: Schall und Rauch. Industriedenkmäler bewahren, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 84, 2017, Seite 270-277...

Mindestens haltbar bis…

Mindestens haltbar bis…

Beitrag von Kornelius Götz in: Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 1, 2013, Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft...

Restaurierungsziel „Gebrauchszustand“

Restaurierungsziel „Gebrauchszustand“

    Beitrag über die neue Dauerausstellung des Musée Les Mineurs Wendel im ehemaligen Steinkohlenbergwerk in Petite-Roselle (Département Moselle): Kornelius Götz, Restaurierungsziel "Gebrauchszustand", in: Industriekultur 2.13, S. 20-22. 2013-06 Carreau Wendel...

HERZSTÜCK DES AUGSBURGER WELTERBES ALS 3D-MODELL

HERZSTÜCK DES AUGSBURGER WELTERBES ALS 3D-MODELL

Eine Pressemeldung der Stadt Augsburg vom 18.05.2020: Wassertürme am Roten Tor virtuell begehbar Rundgang unabhängig von Öffnungszeiten möglich Auch sonst verschlossene Räume geöffnet Ausblicke vom Dach des Gebäudes In Zeiten von Corona können einige Objekte des...

INDUSTRIEKULTUR UND TRANSFORMATION: FILM

INDUSTRIEKULTUR UND TRANSFORMATION: FILM

Der Film behandelt die Transformation des Wasserhochbehälters und der Trockengasreinigungen des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in Besucherorte. Der Film zeigt die Menschen, die die Umwandlung dieser außergewöhnlichen Denkmäler der Industriekultur vorantreiben und...

DER „BIERDECKELRAUM“ IM WELTKULTURERBE VÖLKLINGER HÜTTE

DER „BIERDECKELRAUM“ IM WELTKULTURERBE VÖLKLINGER HÜTTE

Der sogenannte Bierdeckelraum befindet sich im Gebäude Ablängsäge / Holzlager 13 in der Handwerkergasse im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Er ist in Holzleichtbauweise errichtet und hat die Maße 4,02 x 3,13 x 3,68 Meter (L x B x H). Sein Bestand ist ein einmaliges...

„Vor der Hacke ist es duster!“

„Vor der Hacke ist es duster!“

  Kornelius Götz, „Vor der Hacke ist es duster!“ Zur Konservierung und Restaurierung von Bergbau-Objekten, in Michael Farrenkopf, Stefan Siemer (Hrsg.), Perspektiven des Bergbauerbes im Museum, Vernetzung, Digitalisierung, Forschung, Veröffentlichungen aus dem...

Erfolgsgeschichte oder Risiko mit Nebenwirkungen?

Erfolgsgeschichte oder Risiko mit Nebenwirkungen?

  Das Normierungsprojekt zur Erhaltung des europäischen Kulturerbes   Kornelius Götz; Erfolgsgeschichte oder Risiko mit Nebenwirkungen? Das Normierungsprojekt zur Erhaltung des europäischen Kulturerbes in: Europäisches Kulturerbejahr 2018 Erschienen in:...

HISTORISCHE WASSERSCHLEIFEREI BIEHL, ASBACHERHÜTTE

HISTORISCHE WASSERSCHLEIFEREI BIEHL, ASBACHERHÜTTE

Bei der Asbacher Schleiferei handelt es sich auch heute noch um eine richtige Produktionsstätte. Im Gegensatz zu vielen historischen Schleifereien, die hauptsächlich zu touristischen Zwecken betrieben werden, kann der Besucher im Inneren das Schleifen nach...

MONTAN.DOK VERÖFFENTLICHT WEBSITE

MONTAN.DOK VERÖFFENTLICHT WEBSITE

Das Redaktionsteam der Website rund um den Leiter des montan.dok Dr. Michael Farrenkopf (Mitte). (Urheberin: Helena Grebe) www.bergbau-sammlungen.de vernetzt und vermittelt bergbauliches Kulturerbe und Technikgeschichte(n)    Das kulturelle Erbe des...

INDUMAP. DAS HANDBUCH ZUM UMGANG MIT INDUSTRIEDENKMALEN

INDUMAP. DAS HANDBUCH ZUM UMGANG MIT INDUSTRIEDENKMALEN

Dieses Handbuch ist das Ergebnis des Projekts „Aktionsplan für umweltgeschädigte Industriedenkmal“:  Anhand von ausgewählten Beiträgen wurde von einem Autorenteam eine allgemeingültige Methodik erarbeitet, die ab sofort als Internetportal zur Verfügung steht. Die...