Restaurierung ist für uns ein sozialer Aushandlungsprozess, der bei jedem Projekt neu und auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten verhandelt werden muss.
Unser Verständnis von Restaurierung geht weit über die materielle Erhaltung von Denkmalen hinaus.
Restaurierung ist für uns ein sozialer Aushandlungsprozess, der bei jedem Projekt neu und auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten verhandelt werden muss!
Wenn das gelingt, ist Denkmalpflege nachhaltig.
Das Büro für Restaurierungsberatung wurde 1996 gegründet. Die Planung von Restaurierung ohne Ausführung war damals neu.
Restaurierungsplanung ist sehr vorteilhaft: Sie ist neutral und spart Kosten. Wesentliche Probleme werden vorab erkannt.





Restaurierungsplanung
Ziel, Methodenentwicklung und Ausführung
Das Restaurierungsziel steht immer am Anfang: Ohne Ziel, keine Methoden!
Die Methodenentwicklung beinhaltet verschiedene Optionen: Dann fällt die Entscheidung, individuell für jedes Projekt. Jetzt gibt es Richtlinien.
Dann wird restauriert: Hier werden die Richtlinien umgesetzt. Manchmal kommen dabei neue Ideen ins Spiel. Unsere Restaurierungsplanung ist flexibel, um gute Ideen aufzugreifen. Es ist gleichgültig, wer sie einbringt.
Kooperationspartner Zusammenarbeit
Die Aufgaben sind komplexer und die Projekte größer geworden: Um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir auf die Kompetenz unserer Kooperationspartner. Je nach Aufgabe schließen wir uns zusammen.
Komplexe Denkmale erfassen wir mit 3D-Modellen, die in das Raumbuch integriert sind. So entstehen äußerst anschauliche Planungsgrundlagen.
Das digitale Raumbuch e-heritage.eu
Das digitale Raumbuch haben wir seit 2013 entwickelt. Es ist das zentrale Werkzeug für die Bestandserfassung und Planung. Durch Import- und Exportfunktionen können große Informationsmengen sehr schnell verarbeitet werden.
Es ist in der Cloud! Alle Beteiligten können die jeweils relevanten Information sehen und bearbeiten; und auch wiederfinden!